Es existiert tatsächlich eine Fülle von Websites und Apps für Routenplanung und Auffinden von Übernachtungsmöglichkeiten. Aber Campinski ist im Gegensatz zu einer App ein ganzheitliches Ecosystem mit physikalische Lokationen - also Stellplätzen - die über eine Digitalplattform miteinander vernetzt sind. Insofern ist die App nur ein Frontend zum Nutzer, das die Daten der Plattform in Form von Routenvorschlägen auf Basis verfügbarer Kapazitäten darstellt und darüber hinaus als Buchungstool mit kontaktloser Zahlung fungiert.
Die Plattform besteht aus Hard- und Software. Als Hardware bezeichnen wir die Stellplätze mit Parkraummanagement-Systemen , sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen, die miteinander vernetzt sind und Nutzer optisch identifizieren (Kennzeichen, QR-Code). Über diese Systeme lässt sich die Nutzung und die Auslastung erfassen. Ein Nutzer hinterlegt persönliche Daten (Adresse, Kennzeichen) initial in seinem Nutzerkonto. Eine mobile App leitet den Nutzer nun zu einem Platz mit verfügbaren Kapazitäten, der Kennzeichenleser an der Einfahrt der Location erfasst das Kennzeichen des Nutzers, prüft die Berechtigung, ermöglicht den Zugang und erfasst die Nutzung aller kostenpflichtigen Einrichtungen. Durch den Abgleich der Einfahrts- mit der Ausfahrtszeit wird die Nutzungsdauer berechnet und dem Nutzerkonto belastet. Auch digitale Meldescheine können so generiert und an die zuständigen Kommunen weitergeleitet werde.
Die Plattform bietet Nutzern parameterbasierte und prädiktive Routenplanung an. Beispiele: ein Nutzer möchte 10 Tage aber nicht mehr als 2.000 km fahren, ein Nutzer möchte einen Trip nach Bozen unternehmen und hat 7 Tage Zeit, ein Nutzer möchte die Mecklenburgische Seenplatte kennenlernen. All diese Kriterien führen unter Berücksichtigung der aktuellen und zu erwartenden Auslastung zu einem Routenvorschlag entlang verfügbarer Stellplätze.
Weitere Nutzungsszenarien sind möglich. Vermieter hinterlegen die Kennzeichen ihrer Mietfahrzeuge und checken ihre Mieter direkt bei der Übergabe ein. Im Pannenfall kann der Vermieter das Fahrzeug über die Standorterfassung in der App lokalisieren und gezielt Hilfe anfordern.
Zum Ende der Saison sendet die Plattform Vorschläge wo Nutzer Ihre Wohnmobile nach der Saison zu einem günstigen Preis bis zur nächsten Saison abstellen können.
Diese und weitere Funktionen wird die Plattform bieten.
Die Campingwirtschaft ist sehr kleinteilig organisiert und der sogenannte Road-Trip Tourismus ist in Form von Camper Vans noch jung. Bei Campingplatzbetreibern ist der kurzfristige Gast durch hohen administrativen Aufwand und viel An-/Abreiseverkehr nicht beliebt, Kommunen sind keine professionellen Anbieter und mit dieser Aufgabe selbst oft überfordert. Mithin gibt es Förderprogramme für Kommunen, aber dies nur punktuell. Im europäischen Ausland ist die Idee kommunaler Stellplätze kaum ausgeprägt. Darüber hinaus gibt es kleine ländlich geprägte Stellplatzmöglichkeiten bei Landwirten oder Winzern, die dies als kleines Add-On zu ihrem Haupterwerb anbieten. Und so gibt es keine Einheit, die finanziell ausreichend leistungsfähig und unternehmerisch interessiert wäre, ein solches Netzwerk aufzubauen.
Kommt Dir das bekannt vor? Du verfügst zwar über eine App aber egal wo Du ankommst: der Platz ist voll, hat geschlossen, ist eine nasse Schotterpfütze im Gewerbegebiet oder ein Parkplatz und Du weißt nicht ob es erlaubt ist, hier stehenzubleiben. Und wenn Du dann angekommen bist ist alles überall anders, bezahlt wird mal beim Bauern, per Parkscheinautomat, mit Münzen oder beim Campingplatzbetreiber. In Euro, in Schweizer Franken, in Kuna oder mit Münzen. In bar, per Girocard oder Kreditkarte. Und so vergeht Tag um Tag Deines Urlaubs. Jeden Tag diese Unsicherheit und der lästige Zeitaufwand - auch wenn Du viele tolle Erlebnisse hattest.
Mit Campinski nehmen wir Dir dies alles ab und bieten Dir überall in Europa den besten und immer gleichen Standard. Du weißt vorher ob ein Platz frei ist, Du kannst sicher sein, dass der Platz schnell erreichbar ist. Das Ortszentrum oder das Ziel Deiner Etappe erreichst Du in 20 Minuten zu Fuß oder mit Öffentlichen. Über Abrechnung musst Du Dir keine Gedanken machen. Über die App wird alles direkt Deinem Nutzerkonto mit Deinem hinterlegten Zahlungsmittel (PayPal, Kreditkarte, PayDirekt) beglichen.
Und wenn Du Dich darauf einlässt planen wir Dir Deine Route :-)
Als Vermieter ist es Ihr Interesse, Fahrzeuge möglichst gut über die Haltedauer auszulasten. Sie leben davon, dass Ihr Kunde ein positives Erlebnis hat und wiederkommt. Schäden werden zwar von den Versicherern beglichen, der administrative Aufwand bleibt aber bei Ihnen hängen. Wie wäre es, wenn Sie Ihren Kunden ein Campinski-Abo für die Dauer Ihrer Reise schenken? Ihren Kunden wird der Einstieg leicht gemacht und positive Erlebnisse sind garantiert. Schäden durch Parksuchverkehr in engen Innenstädten und gescheiterten Einparkversuchen auf zu kleinen Flächen werden deutlich minimiert und sollte Ihr Kunde eine Panne haben können Sie ihn über die App genau lokalisieren.
Ihre Kommune ächzt in der Hauptsaison unter einer verstopften Innenstadt, mit verursacht durch hunderte Wohnmobiltouristen auf der Suche nach einem schönen, zentralen Parkplatz? Mit Campinski führen wir Wohnmobilisten zu einem geeigneten Platz nahe der nächsten Hauptroute im Wissen, dass sie in 20 Minuten Fußweg oder öffentlichen Verkehrsmitteln ihr Ausflugsziel sicher erreichen. Wenn Ihre Destination viel zu bieten hat aber doch nicht so bekannt ist wie der Touristenmagnet nebenan? Die Campinski-Plattform schlägt auslastungsbasiert solche Destinationen vor, die noch über sichere Kapazitäten verfügen. So führen wir Wohnmobilisten zu Destinationen, die sie lieben werden, aber bis dato nicht kannten.
Und wenn Sie als Kommune gerne wissen möchten, wer bei Ihnen wann übernachtet: die Campinski-Plattform erfasst die melderechtlich relevanten Daten sowie die jeweilige Verweildauer und bietet eine digitale Schnittstelle für Ihre statistische Erfassung. Natürlich DSGVO-konform.
Campinski ist der Projektname. Die phonetische Ähnlichkeit zu Kempinski und Zugehörigkeit zur Touristikbranche dürfte zu unkalkulierbaren Risiken beim Markenaufbau führen und wir wollen uns auf andere Dinge fokussieren. Ein Markenname ist aber schon gefunden, die Markenanmeldung beim Europäischen Markenamt EUIPO (European Union Intellectual Property Office) in Prüfung.
Nein! Das Projekt Campinski ist eine Ergänzung und Erweiterung der bestehenden Infrastruktur. Campinski wird dem Geschäft der regionalen Campingplätze neue Impulse geben. Reisemobil-Nutzer, die dedizierte Kurzzeit-Stellplätze nutzen um neue Regionen kennenzulernen sind potentielle Gäste für einen längeren Aufenthalt. Zusätzlich kann die Anbindung an die Campinski-Plattform die Sichtbarkeit erhöhen und Barrieren senken durch auch kleinere Anbieter profitieren. Campinski soll die Individualität des Reisemobil-Urlaubs absichern - nicht aber ersetzen.
Campinski Locations sind normierte Plätze mit einem hohen und auf Reisemobil-Nutzer abgestimmten Standard. Sie sind anspruchsvoll angelegt mit asphaltierten Fahrwegen und gepflasterten Stellflächen. Jede Location ist eingezäunt, beleuchtet sowie kameraüberwacht und bietet einen Servicebereich um Reisemobile zu versorgen und Abfälle bzw. Abwässer zu entsorgen. Jeder Stellplatz verfügt über einen 16A Stromanschluss.
Vorgesehen ist eine teilweise bis vollständige Photovoltaik-Überdachung der Stellflächen um eine CO2-positive Bilanz zu ermöglichen und Winterabstellplätze anbieten zu können.
Das Projekt ist in verschiedene Phasen gegliedert. Sobald alle Phasen erfolgreich abgeschlossen sind erfolgt die Gründung und der Aufbau der Unternehmensorganisation. Zu diesem Zeitpunkt wird die Marke europaweit registriert und die Finanzierung für die Aufbau und erste Wachstumsphase gesichert sein.